Kombiniert oder losgelöst von Verein, Mannschaft und Punktspielen bieten wir zusätzliche Trainingseinheiten an. Dabei können die Spieler, ohne den Mannschafts-/Vereins-/Punktedruck immer wieder zu neuen Herausforderungen und Aufgaben gelangen, um dann zu verstehen, wie eine mögliche Lösung aussehen kann.
Unserer Ansicht nach umfasst der Fußball neben der Technik, Athletik und Taktik auch die meistunterschätzten Faktoren wie der kognitiven Fähigkeiten sowie der Persönlichkeit. Wir wollen keine Fußballer und Kinder, die wie Roboter funktionieren, sondern vielmehr Spieler, die verstehen, wieso sie etwas auf dem Platz tun: eben dieses Tun nicht nur im Zusammenhang mit dem Fußball, sondern auch im sozialen Miteinander.
Dieses kooperative Miteinander wird neben Wettkämpfen untereinander (Gewinnen/verlieren können) auch in einer gemeinsamer Lösungsfindung gefördert (Kommunikation/Rolle in Diskussion finden) gefördert.
Gemäß unserer Philosophie geht es im Training darum, die Grundlagen für diesen tollen Sport zu verstehen. Dabei setzen wir auf den Entdecker in jedem von uns, kurz: auf die intrinsische Motivation.
Dieser kleine Entdecker begibt sich in einem abwechslungsreichen und intensiven Training mit uns gemeinsam auf die Reise nach den vielen „Warum“-Fragen im Fußball:
Warum ist es sinnvoll, sich an diese Stelle freizulaufen?
Warum ist es wichtig, den Ball an diesem bestimmten Punkt zu treffen?
Warum ist es gut zu wissen wohin der 1. Kontakt genommen werden sollte?
Warum schießen Messi und Ronaldo so viele Tore mehr als andere Stürmer?
Hier kommen unsere Prinzipien ins Spiel. Diese sind immer gleich – egal auf welcher Position sich ein Spieler aufhält. Durch diese Trainingsart ist es später möglich, sich gemäß seinen Prinzipien an jedes Spielsystem anzupassen. Nicht nur anzupassen, sondern gezielt seine neuen Aufgaben bewusst auszuführen.
Dabei kommt unsere Trainingsorganisation zum Tragen, die unter der Leitung von top ausgebildeten Trainern in verschiedenen Stationen umgesetzt wird. Verschiedene Spielformen mit unterschiedlichen Regeln und Aufgaben, aber auch viel Torschuss mit diversen technischen Komponenten oder kognitivem “Mitdenken” sind unserer Meinung nach in jedem Training wichtig.
Das Ziel ist immer dem Spieler spielerisch zu vermitteln, dass jede Aktion im Fußball von einer Folgeaktion gefolgt wird. Es muss immer “mitgedacht” werden – in Spielformen aber auch im Torschuss. Die Spieler sollen verstehen, dass jede Aktion mit einem „Plan“ gemacht werden soll und damit ein Ziel jeder Handlung, am besten ein Tor zu schießen, im Kopf sein muss. Die genaue Zielfindung ergibt sich im Gespräch zwischen Trainer und Spieler auf dem Platz.
Neben dem Ausprobieren und Tüfteln an seinen sportlichen Fähigkeiten sind die erforderliche Disziplin an sich und die Mitspieler wichtige Bausteine. Die Toleranz, eigene Fehler zu machen, zu diesen zu stehen und sie verbessern zu wollen, gilt es auch in Hinsicht auf sein Umfeld zu akzeptieren.
Die Frage nach dem „Warum“ ein Kind Fußball spielt, wird meist mit einem einfachen Satz beantwortet:
Es macht Spaß zu kicken.
Auch wir sind der Meinung, dass eben dieser Punkt wichtig ist. Nichtsdestotrotz wollen wir den Kindern vermitteln, dass es auch Spaß machen kann, sich stetig zu verbessern und selber immer mehr wissen zu wollen.
Kurz: Seinen „Warum“ Fragen in diesem Interessenbereich nachzugehen. Neben dem Effekt, den Fußball dadurch besser zu verstehen, wird auch für das kommende Leben die Freude am Lernen vermittelt. Der Fokus auf das Jetzt soll ein stetiger Begleiter von jeder Aktion sein.
Wie eben dargestellt haben die Spieler am meisten Freude, wenn sie einfach kicken können. Wir wollen, dass dabei alle involviert sind, sich viel bewegen und durch die verschiedenen Regelsetzungen selber mitdenken “müssen”.
Das Kicken an und für sich ist auch das, was letztendlich im Wettkampf am Wochenende entscheidend ist.
Nicht zuletzt wurden auch beim DFB immer wieder Rufe nach “Kickern”, “Straßenfußballern” oder “Dribblern” lauter.
Alle unsere Trainingsformen haben immer den großen Zusammenhang in der realistischsten Form des Sports im Blick. Dem KICKEN.
Neben dem leistungsorientiertem Training bieten wir nicht nur eine Weiterbildung der Spieler an, sondern wollen vielmehr auch den Verein und die Trainer mit ins Boot holen.
Dafür haben wir uns dazu entschlossen, die Vereinstrainer – bei Interesse – mit in das Training unter unserer Anleitung einzubauen.
Regelmäßiger Austausch bringt ihnen unsere Philosophie näher.