Power

Zwerge

Kindergarten

Mit den Power Zwergen können Kindergartenkinder im Anschluss an ihren Kindergarten direkt vor Ort eine sportartübergreifende Einheit mit uns machen. Dabei steht nicht primär der Fußball im Vordergrund, sondern eine Fülle an diversen Bewegungserfahrungen. Ziel ist es sowohl für Mädchen wie auch Jungs ein spannendes und vielfältiges Bewegungsangebot anbieten.

Inhaltlich werden die Kinder mit uns das Spielen mit und ohne Bälle, Koordination, Kooperation, Spaß und Selbstwahrnehmung erleben. 

Bei Interesse an einer Schnupperstunde meldet euch bitte über die E-Mailadresse info@munichkickers.de

Der aktuelle Kurs beim Kindergarten “Königin des Friedens”  findet sich hier

Besser Lernen

Zielgerichtete sportliche Betätigung direkt nach dem Kindergarten. Eine Kopplung von koordinativen und kooperativen Aufgaben setzt unser Angebot zusammen.     

Dabei legen wir Wert auf vier Punkte: Bewegung, Lernen, Fairness und Gesundheit.

Bewegung - Sport

Die Weltgesundheitsbehörde empfiehlt mindestens 60 Minuten Bewegung am Tag. Klingt nicht viel, aber tatsächlich erreichen heute einer neuen Studie zufolge gerade noch 15 Prozent der Kinder dieses Minimum an Bewegungszeit. Genau hier greifen wir, die Munich Kickers, ein. 

Unser größtes Augenmerk liegt in der hohen Anzahl an Aktionen, Bewegungen und Aktivitäten der Kinder. Lieber haben wir ein geordnetes Chaos, wenn alle Kinder in der Übung ihre Aufgaben machen, als dass sie geordnet in einer Reihe minutenlang für eine Aktion anstehen.   

Unser Ziel ist viel Bewegung mit und ohne Geräte wie z. B. dem Ball. Spiel und Spaß steht dabei im Vordergrund. Viele Spielformen aber auch ein paar Übungsformen gehören dazu. Neben einer hohen Anzahl an Bewegungsminuten erarbeiten wir mit den Kindern bestimmte Themen durch die beliebteste Frage „Warum?“.   

Ein Frage-Antwort-Nachfrage-Prozess hilft den Kindern dabei zu verstehen, wieso etwas gemacht werden kann. Auch die vollständig neue Lösung der ausgedachten Aufgabe ist dabei erwünscht. Lösungsorientiertes nachdenken über Problemstellungen ist das Schlagwort.

45 Minuten 8 Einheiten für 72,- € Gruppen mit ca. 11 Kindern

72,00 

Lernen und verstehen

Neurowissenschaftler belegen es, immer mehr Kindergärten wollen es, wir machen es. Bewegung erhöht nicht nur die Gesundheit, sondern fördert auch das Lernen und die Konzentrationsfähigkeit. Das gilt nicht nur im Alter, sondern speziell auch bei unseren Kleinen.   

Die Bildung und Strukturierung von Neuronen im Gehirn werden gerade durch sportliche Aktivität gefördert. Genauso wie unsere Muskulatur passt sich das Gehirn den Erfordernissen seines Gebrauchs an – Neuroplastizität.      

Eine Erhöhung der Hirndurchblutung, Wachstumsfaktoren, Neubildung und Vernetzung von Nervenzellen sind dabei die Folge.   

Eine verbesserte Verarbeitung der am Vormittag gelernten Inhalte, Steigerung des Lernvermögens und auch die Erhöhung der Konzentration sind Ergebnisse daraus. Diese Fakten sind somit automatisch gegeben.   

Wir gehen aber noch einen Schritt weiter und wollen gezielt durch neue und ungewohnte Bewegungskoordination das Gehirn und den Körper noch mehr stimulieren z.B. Aktion mit zwei Bällen oder Aufgabenkopplung einer Bewegung mit einer anderen. In einer gemeinsamen „Lösungsfindung“ schließt sich der Kreis zum sportlichen Herangehen. 

Fairness, Kooperation und Selbstkonzept

Wir wollen den Kindern neben einer sportlichen Bewegungsausbildung auch im Rahmen der Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls als auch das wunderbare Gemeinschaftsgefühl vermitteln.   

Das gelingt uns dadurch, dass wir in ein kooperatives, mitbestimmtes und prozessbezogenes Training mit den Kindern durchführen.   

Wie auch im sport-inhaltlichen Bereich („Warum tun wir das so?“) stärken wir durch einen Frage-Antwort-Prozess die kritische Selbstreflexion und das achtsame, respektvolle Verhalten in der Gruppe.   

Diese persönlichkeitsbildenden Prozesse finden eben im frühen Kindesalter und in den ersten Schuljahren überproportional statt. Ein warmes und freundliches Klima soll dabei helfen jeden Spieler auf seiner eigenen Stufe mitzunehmen.

Gesundheit

„Was hält uns gesund?“ ist die Leitfrage in Hinblick auf den von uns verfolgten Gesundheitsaspekt.   

Neben den sportlichen – physischen – Betätigungen wollen wir den Gesundheitsaspekt auch in der psychischen und sozialen Ebene ausfüllen.   

Ein eigenes positives Körper- und Selbstwertgefühl entsteht nur auf allen drei Ebenen. Auf den sportlichen und sozialen Aspekt wurde bereits eingegangen.   

Der psychische Gesichtspunkt geht dabei Hand in Hand.   

Selbstverantwortlichkeit, Durchsetzungsvermögen und Selbstvertrauen bestimmen unser eigenes Handeln. All diese Begrifflichkeiten wollen wir durch ein Koherenzgefühl mitentwickeln.   

Dabei wird jedem individuell die Sinnhaftigkeit, Verstehbarkeit und Bewältigbarkeit verstehbar gemacht und durch gezieltes Erleichtern und Erschweren zugänglich.

Hallo Kicker, schön dass Du hier bist!

Trag dich ein, um kein Camp oder News für unsere Teams zu versäumen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.